AJAH-Treffen am 07.10.23 beim Kinderzirkus Wannabe in Neu-Isenburg

 Liebe AJAHlerInnen und Interessierte,

Ich lade euch alle ganz herzlich zum nächsten AJAH-Treffen

am Samstag, den 07. Oktober, von 10.00 - ca. 16.00 Uhr beim Kinderzirkus Wannabe in Neu-Isenburg ein.

Die Adresse lautet: Offenbacher Str. 244, 63263 Neu-Isenburg (5km südlich von Frankfurt)

Der Kinderzirkus ist ein hochinteressantes Projekt, durchaus ähnlich einer Jugendfarm mit Tieren und Schwerpunkt Zirkus, auf einem 5500 qm großen Gelände. Nähere Infos unter kinderzirkus-wannabe.de

Geplante Tagesordnung:

9.45 Uhr Ankunft und die Möglichkeit einen Kaffee/Tee zu trinken, Häppchen...

10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer*innen sowie der anwesenden Projekte

11.00 Uhr das gewünschte Thema: Gewinnung von und Umgang mit Personal, hauptamtlich und ehrenamtlich (also auch interessant für Projekte und Initiativen, die noch nicht über Gelder verfügen, um professionell zu arbeiten). Dies betrifft volle Stellen, Teilzeitstellen, Honorarkräfte, freiwilliges ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Praktikanten, ehrenamtlich Engagierte ..... und die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber (meistens ein unentgeltlich arbeitender Vorstand). Wer dazu spezielle Fragen hat, schickt sie mir bitte bis zum 25.09.23 zu.

ca. 13.00 Uhr Mittagspause/Mittagessen mit der Gelegenheit zum individuellen Austausch

14.00 Uhr Mitteilungen des AJAH und Verschiedenes

14.30 Uhr Vorstellung des Kinderzirkus Wannabe

15.00 Uhr Gang über das Gelände

Bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung angeboten. Nennt mir die Kinderzahl und das Alter. Es kann also auch ein wunderschöner Familienausflug werden! Ich freue mich über jede Anmeldung!

Willy Juch

Was ist der AJAH?

Arbeitskreis der Jugendfarmen und Abenteuerspielplätze in Hessen 

Abenteuerspielplätze gibt es in Frankfurt seit 50 Jahren. 1993 wurden die ersten Jugendfarmen in Hessen gegründet. 2009 schlossen wir uns zu einem gemeinsamen Arbeitskreis zusammen.

Wir arbeiten eng mit dem Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze (www.bdja.org) zusammen, dem bundesweiten Dachverband für pädagogisch betreute Spielplätze der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hier kann man Mustersatzungen, Konzeptionen und andere Infos erhalten.
Die Treffen des AJAH finden 2mal im Jahr auf einer unserer Einrichtungen statt. Wir halten darüber hinaus Kontakte zwischen den einzelnen Einrichtungen, bilden uns fort, besuchen uns gegenseitig usw., um durch die Vernetzung Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Termine der einzelnen Einrichtungen weiter zu geben.

Wir möchten Eltern, Pädagogen und Politiker anregen als auch dabei unterstützen, selbst ein solches Projekt in ihrer Gemeinde aufzubauen. Kinder und Jugendliche brauchen heute ein solches Gelände, an dem Ort, wo sie leben!

AJAH - wir helfen dabei!


Was sind Jugendfarmen und Abenteuerspielplätze?

Was sind Kinder- und Jugendfarmen?


Sie sind eine Mischung aus Abenteuerspielplatz und Kinderbauernhof, ein wertvoller Freiraum für Kinder und Jugendliche zum Toben, Klettern, Basteln, Bauen, Ausprobieren und Entdecken.

Dazu wird ein Gelände von 3000 qm und mehr benötigt. Es sollte natürlich und möglichst wohnortnah – für die Besucher leicht erreichbar – liegen. Für den Anfang reichen Bauwagen und Kompost-Toilette.

Betreut durch pädagogisch qualifizierte Mitarbeiter oder auch ehrenamtlich stehen die Plätze nachmittags offen für alle Kinder und Jugendliche, unabhängig von Herkunft und sozialem Status. Es soll ein Ort sein, an dem sie in freier Natur handelnd spielen und lernen können, an dem sie gemeinsam Pflanzen, Tiere, Handwerk und Kultur praktisch begreifen und erfahren.

Grundelemente sind (je nach Möglichkeiten des Geländes und der personellen Kapazität): 

1. Baubereich: Hütten u.a. aus Holz, Lehm, Stein und anderem Material, sowie verschiedene Handwerke
2. Pflanzenbereich:
- Nutz- und Ziergarten,
- Bäume/ Büsche/Wiese etc. auf dem Gelände,
- Landschaftsformen – Flora der Umgebung
3. Tierbereich:
– Kleintiere (Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen …)
– Nutztiere (Hühner, Schafe …)
– Reittiere (Ponys, Esel oder Pferde),
– Fauna der Umgebung
4. Kinderkultur im Freien: Theater, Musik, Kunst, Erkundung der Umgebung/des Heimatortes …

Erkläre es mir – und ich werde es vergessen. 
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. 
Lass es mich selber tun – und ich werde es verstehen. 
(Konfuzius)

Was ist möglich? 

– Lagerfeuer, Hütten bauen, gestalten, gärtnern, kochen, Theater spielen, Tiere beobachten, pflegen, versorgen, Pony reiten und vieles mehr.

– Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche als tägliches offenes Angebot nachmittags in freier Natur zu bieten.

– Wir arbeiten mit Schulen als „außerschulischer Lernort“ in dem Sinne „Spielen bildet“ zusammen. So können vormittags Schulklassen und Kitagruppen einen Ausflug zur Farm unternehmen sowie praktisch orientierte Unterrichtseinheiten in Sachkunde, Biologie, Kunst oder Werken als handelndes Lernen durchführen.

– Nachmittags haben Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsschule Gelegenheit, in der Natur Projekte vom Baum-Pflanzen bis zum Bau der idealen Hütte umzusetzen.

– Schulische Betreuungen, Kitas und andere Gruppen können ein solches Spielgelände mit ihren Kindern regelmäßig besuchen oder auch, wo möglich, als Schulprojekt selbst starten.

Links & Likes

 

Als gute Info zum Weitergeben können Sie / könnt ihr Euch auch den Flyer des AJAH runterladen:

Unser Flyer (zum Download):       Flyer

 

Infos zum ErzieherInnen Ausbildung, Chancen, Verantwortung:

https://www.tausendrollen-deinjob.de/

 

Fundraising & Fördermittel

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/fundraising-und-foerdermittel/